Anmeldefrist: 1.August 2024

Internationaler Klavierwettbewerb für Amateure

Vom 28.08.2024 — 01.09.2024 findet das Viertes Kölner Klavierzimmer statt, ein internationaler Klavierwettbewerb für Amateure.

Der Wettbewerb richtet sich an alle Klavierliebenden, egal ob groß oder klein, jung oder alt. Wir erweitern in diesem das Klavierzimmer mit zwei neuen Kategorien: Klavier vierhändig und Kammermusik Klavier/Violine kommen dazu.

Der Wettbewerb heißt Klavierzimmer, weil er den Gedanken des Privaten betont und der professionellen Karriere gegenüberstellt. Er richtet sich auch an die erwachsenen Klavierliebhaber, egal welchen Alters. Denn während man sich mit anderen Instrumenten in Liebhaber-Orchestern zusammenfinden kann, so bleibt man als klavierspielender Mensch manchmal recht allein.

Vorrangiges Ziel ist also das gemeinsame Erleben des Klavierspielens: das Klavierzimmer ist als Wettbewerb konzipiert, aber es soll Begegnungen und ein inspirierendes Miteinander ermöglichen. Es soll einen Raum bieten, wo man den Könnensstand darstellen und erweitern kann, in dem man kurz innehält, sich und anderen vorspielt, zuhört, nachdenkt, Gleichgesinnte kennenlernt und neue Gedanken empfängt in der verbindenden und magischen Kraft des Klaviers.

Dem Wettbewerbsformat liegt das große Bedürfnis nach Live-Musik und Live-Auftritten zugrunde, weshalb auch in diesem Jahr ein Hybrid-Konzept vorgesehen ist. Jeder ist willkommen. Die Teilnehmenden können entweder online oder in Präsenz ihre Beiträge präsentieren.

Die kurze Darstellung unserer Idee mündet in der Liebeserklärung Egon Friedells an den Dilettantismus:

Nur Talente sind originell, Genies wiederholen immer nur dieselben Wahrheiten

Teilnahmebedingungen

Der Wettbewerb richtet sich an alle Altersstufen in gleicher Weise. Entscheidend ist, dass man nicht mit dem öffentlichen Klavierspiel seinen Lebensunterhalt verdient, ganz oder partiell und auch nicht darauf hinstudiert. Denn es geht ja hier um die Amateure!

Alle Teilnehmenden in Präsenz spielen auf einem schönen Bösendorfer Flügel in der Kirche St. Heinrich und Kunigund, Köln-Nippes.

Es besteht auch die Möglichkeit einer Online-Teilnahme mit dem Einsenden eines oder mehrerer Videos. Es darf für jedes Stück ein eigenes Video aufgenommen werden.

Die Videos dürfen nicht geschnitten oder sonst irgendwie bearbeitet werden. Die Videos müssen explizit für diesen Wettbewerb aufgenommen werden. Um dies zu verdeutlichen, stellen Sie bitte gut sichtbar ein Papier mit der Aufschrift „Viertes Kölner Klavierzimmer ins Bild.

Die Videos werden per Email: wettbewerb@klavierzimmer.com über wetransfer.com geschickt.
Wir laden die Videos dann auf den YouTube Kanal des Wettbewerbs.

Die Anmeldung auf der Seite wird ab 01.04.2024 bis einschl. 01.08.2024 möglich sein.

Es wird ein Abschlusskonzert der Preisträger geben. Das Konzert findet am Sonntag, den 1 September  2024 um 16:00 Uhr in der Kirche St. Heinrich und Kunigund, Köln, statt und ist öffentlich.

Repertoire

Das Repertoire der Teilnehmenden ist frei wählbar. Jeder soll sich mit seinen Lieblingsstücken, auch Eigenkompositionen, von 5 bis maximal 15 Minuten präsentieren. Auswendig-Spiel ist willkommen aber nicht verpflichtend. Das gilt für die Live-Performance sowie für die Video-Aufnahme.

Der Wettbewerb findet in einer Runde statt.

Ort

Ort der Veranstaltung ist die Kirche St. Heinrich und Kunigund in Nippes, Köln. Einspielmöglichkeiten für die Teilnehmenden sind fußläufig in 3 Minuten erreichbar. Publikum wird nach den dann herrschenden Hygienebestimmungen anwesend sein.

Das Repertoire der Teilnehmenden ist frei wählbar. Jeder soll sich mit seinen Lieblingsstücken, auch Eigenkompositionen, von 5 bis maximal 15 Minuten präsentieren. Auswendig-Spiel ist willkommen aber nicht verpflichtend. Das gilt für die live-Performance so wie für die Video-Aufnahme.

Der Wettbewerb findet in einer Runde statt.  

Jury

Die Jury besteht aus Persönlichkeiten der Klavierwelt, die sowohl im Konzertwesen als auch in der Pädagogik sehr erfahren sind, und für die der künstlerische Gedanke des Laienmusizierens eine wichtige Position im Alltag einnimmt.


Teilnahmekategorien

Der Wettbewerb richtet sich an Klavierspielende jeglichen Alters. Es gibt 7 Alterskategorien: 

A • 4-8 Jahre (geboren 2016 und später)
                   B • 9-12 Jahre (geboren 2012-2015) 
C • 13-16 Jahre (geboren 2009-2012)
                   D • 17-21 Jahre (geboren 2003-2007)
E • 22-41 Jahre (1983- 2002)
                   F • 42-65 Jahre (geboren 1959-1982)
G • 66-99 Jahre (geboren vor 1958)

Die Teilnahmegebühr beträgt 35,00 Euro für die Kategorien A,B,C und D.
Die Teilnahmegebühr beträgt 65,00 Euro für die Kategorien E,F, und G.

Teilnehmende, deren Lehrer oder Lehrerinnen Mitglieder des DTKVs sind, erhalten 10% Rabatt.

Abschlusskonzert

Es findet ein Abschlusskonzert am Sonntag, den 01.09.2024  um 16:00 Uhr statt und ist öffentlich.

Videos von den Online-Teilnehmern und den Teilnehmern des Abschusskonzertes des zweiten Kölner Klavierzimmers im August 2022 sind zu finden unter: Abschlusskonzert 2022

Preise

Preise werden nach Prädikaten vergeben:

Alle Teilnehmenden erhalten ein Teilnehmerdiplom.

Als erster Preis der jeweiligen Gruppe wird es ein professionelle Video/Tonaufnahme geben, die den Preisträgern  zur freien Verfügung gestellt wird.

special_prize

Einladung in die BÖSENDORFER  Klaviermanufaktur 

Preisträger 2023 – Viorica Izvoranu (Romania)

Weitere Preise: Orchesterkonzert mit den Kammersolisten Berlin – Preisträger 2023 Roman Cybulski (USA), Klavierferien in Varazdin (Kroatien) – Preisträger 2023 – Maria Münning (Germany) , 3 Jahresabo “PianoNews” – Magazin für Klavier und Flügel, Noten, etc.. 

Kontakte

Paula Mutig +49 174 9534141 (Telegram)

Svetlana Dedova +49 17662020171 (WhatsApp)

Partner

Kölner Klavierwettbewerb für Amateure 2023
International Piano Competition for connoisseurs and amateurs 2023

Klavierpartner senden bitte ein separates Anmeldeformular/ Piano partners please send a separate registration

Die Preisträger 2021:

  1. Simon Niegemann, 16 Jahre Alt, Erbachtal
  2. Werner Kiefer, 69 Jahre Alt, Köln
  3. Clara Mignon Reuter, 9 Jahre Alt, Köln
  4. Peter Grooterhorst, 64 Jahre Alt, Köln
  5. Mahyan Kamran, 29 Jahre Alt, Köln
  6. Anastasia Boyakova 16 Jahre Alt, Kiel
  7. David Depouhr 13 Jahre Alt, Düsseldorf
  8. Alina Han – 12 Jahre Alt, Rendsburg
  9. Joachim Baudisch – 65 Jahre Alt, Mössingen
  10. Laura Samodovs – 14 Jahre Alt, Kiel
  11. Jana Schuller – 10 Jahre Alt, Düren
  12. Arend Just – 73 Jahre Alt, Stolberg
  13. Yihan Jiang – 6 Jahre Alt, Rendsburg
  14. Frede Sander Gerschweski – 11 Jahre Alt, Kiel
  15. Pavel Chistyakov – 37 Jahre Alt, Moskau
  16. Dr. Hans-Heiner Rudolph, 68 Jahre Alt, Bad Soden/Taunus